Verein der Freunde
Ein Stück Frankreich in Tübingen!
Der Verein der Freunde des Deutsch-Französischen Kulturinstituts (L’association des amis de l’Institut Culturel Franco-Allemand) unterstützt die Arbeit des Instituts im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft und der Völkerverständigung. Wir fördern den Dialog durch Kultur- und Sprachaustausch, gesellige Begegnungen und vielfältige Veranstaltungen.
Hier erfahren Sie mehr:
Über uns
Der Verein der Freunde des Deutsch-Französischen Kulturinstituts (L'association des amis de l’Institut Culturel Franco-Allemand) wurde im Frühjahr 1985 gegründet. Der Grundgedanke war, das deutsch-französische Kulturinstitut noch stärker in der Tübinger Bevölkerung zu verankern.
In kurzer Zeit erreichte der Verein eine Mitgliederzahl von fast 600 Menschen, die dem Institut verbunden sind - darunter auch viele Familien. Bereits im Gründungsjahr veranstaltete der Verein zusammen mit dem Institut ein Sommerfest, das inzwischen in Tübingen nicht mehr wegzudenken ist. Dieses Sommerfest in unserem Institutsgarten wartet alljährlich mit kulinarischen und musikalischen Leckerbissen auf und bringt so ein Stück Savoir-vivre ins schwäbische Festgeschehen ein. Ein weiterer Höhepunkt ist der traditionelle Jahresempfang im Herbst, ein Treffpunkt für alle, die Frankreich und die französische Kultur lieben.
Der Verein der Freunde des Deutsch-Französischen Kulturinstituts hat sich in all den Jahren zur Aufgabe gesetzt, die Existenz des Instituts zu festigen und seinen Ausbau zu fördern, die Beziehungen zwischen dem Institut und den vielfältigen kulturellen Einrichtungen unserer traditionell frankophilen Stadt zu pflegen und zu stärken, regelmäßig Veranstaltungen für zweisprachige Familien und zur zeitgenössischen Literaturszene in Frankreich durchzuführen. Wir unterstützen die Kulturarbeit des Instituts im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft finanziell und ideell. Infolge der immer weiter fortschreitenden Verflechtung der Welt ist auch die Frankophonie zu einem unserer Schwerpunkte geworden.
Außerdem wollen wir die Beziehungen zum Centre Franco-Allemand de Provence in der Partnerstadt Aix-en-Provenceund die französisch beeinflusste Geschichte unserer Stadtlebendig halten.
Unser eingetragener Verein ist selbstlos tätig. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserer Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft unterstützten - Mitgliedsbeiträge und Spenden können bei der Steuer eingereicht werden.
Vorstandsmitglieder: Samuel Aubert, Karine Deprince, David Maulat.
Kontakt
E-Mail: freunde-icfa@gmx.de
Bildergalerie























Werden Sie Mitglied!
Als Mitglied des Vereins
- erhalten Sie Ermäßigungen auf Sprachkurse und Kulturveranstaltungen des ICFA
- können Sie die Mediathek mit ihrem reichen Bestand an Büchern, Zeitschriften, audiovisuellen Medien kostenlos nutzen
- ebenso die Tübinger Stadtbücherei und die Bibliothek des d.a.i.
- erhalten Sie Einladungen zu Fahrten, die der Verein jährlich zu Zielen in Frankreich oder mit Frankreichbezug organisiert
- haben Sie Kontakt zu interessanten Menschen aus Deutschland, Frankreich und frankophonen Länder
- können Sie auf unterschiedliche Weise - mit Ideen oder praktischer Mitarbeit - am Institutsleben mitwirken
- fördern Sie den französisch-deutschen Dialog und die vielfältigen Kulturangebote.
Der Jahresbeitrag beträgt € 30,– / Familie € 40,- / Schüler, Studierende € 15,- und ist steuerlich abzugsfähig.
Um Mitglied zu werden, schicken Sie uns DIESES FORMULAR ausgefüllt zurück.
Liegebänke im Garten



Neue Liegebänke im Garten
In Erinnerung an Paul Oßwald (1930-2021)
Paul Oßwald war seit der Gründung des Vereins im Jahr 1985 bis zum Jahr 2000 dessen Erster Vorsitzender und hat den Verein entscheidend geprägt, indem er ideenreich und beharrlich daran gearbeitet hat, das Institut zu fördern. Das Institut Culturel war ihm als Ort der Begegnung, der lebendigen deutsch-französischen Freundschaft besonders wichtig.
Nach seinem Tod im Januar 2021 hat der Verein der Freunde, seinem Wunsch entsprechend, großzügige Spenden erhalten und nun in Absprache mit seiner Familie zwei Liegebänke im Garten aufstellen lassen.
Sie sind herzlich eingeladen, darauf in diesem schönen Garten zu verweilen.
Sommerfest


Das Sommerfest des Vereins de Freunde öffnet jedes Jahr im Juli seine Tore. Unser wunderschöner Garten bietet die perfekte Kulisse, während ein interessantes Kulturprogramm Stimmung macht. Ein Abend der die Sinne in jeglicher Form verwöhnt: Ein tolles kulinarisches Angebot erfreut unsere Geschmacksnerven, neben französischem Barbecue gibt es leckere Salate, Flammkuchen von unserem Experten Eric Schroth von Tartes Cézanne und süße Crêpes.
Dieses Jahr treffen wir uns am Freitag, den 12. Juli 2024, ab 18:30 Uhr in unserem Garten! Weitere Informationen finden Sie hier.
Fruhlingsfest



Mit dem Frühlingsfest feiern wir jedes Jahr im März einen Abend „à la française“. Mit Kultur, leckeren Häppchen von Tartes Cézanne und regionalen Weine aus Frankreich. Im Anschluss findet außerdem der Jahresempfang des Vereins der Freunde statt. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!
Das Datum des nächsten Frühlingsfestes wird im Programm für das nächste Jahr bekannt gegeben.
Ein Rückblick auf das diesjährige Frühlingsfest:
Frühjahrsfest am 15.03.2024 mit einem wunderbaren Konzert vom Duo Ambiente, Katrin Kramer (Gitarre) und Marcin Niziol (Geige).
Vereinsfahrten
Immer wieder macht Verein der Freunde spannende Vereinsfahrten, um gemeinsam französische Kultur zu erleben. So ging es beispielsweise bereits zu einer Ausstellung über Toni Ungerer nach Straßburg oder zu einer Victor Vasarely-Ausstellung im Städel Museum Frankfurt.
In der Bildergalerie finden Sie einige Bilder.
Werden Sie Mitglied und entdecken Sie gemeinsam mit uns die französische Kultur!
NACHRICHT AN DIE MITGLIEDER DES VEREINS
Liebe Mitglieder unseres Vereins,
Sie wissen ja, dass wir Ihnen in jedem Jahr eine oder zwei Vereinsfahrten anbieten wollen, die zu Zielen gehen, die im weitesten Sinn mit Frankreich oder der französischsprachigen Welt zu tun haben. Und so sind wir auch gerade dabei, die für diesen Herbst vorgesehenen Fahrten zu planen.
Zwei ganz unterschiedliche Ziele wollen wir Ihnen vorschlagen – beide Fahrten sind nur für Vereinsmitglieder:
1. Den Besuch des Museums Ritter in Waldenbuch am 4. September 2024. Im Museum Ritter ist im Moment eine Ausstellung mit dem Titel Hommage à la France zu sehen, die einer Werkauswahl mit Werken der konkreten Malerei in Frankreich gewidmet ist und fast ein ganzes Jahrhundert umfasst (Genaueres dazu finden Sie im Internet unter www.museum-ritter.de).
Unsere Vorstellung ist, dass wir uns am Museum um 10:45 Uhr treffen – für 11:15 Uhr haben wir eine Führung durch die Ausstellung gebucht. Der Verein übernimmt die Kosten für den Eintritt und die Führung durch die Ausstellung. Waldenbuch ist gut mit dem Bus zu erreichen (von Tübingen aus fahren die Buslinien X 82, 826 und 828 direkt nach Waldenbuch), weshalb wir ausdrücklich zur Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs ermuntern wollen. Auf 12:30 Uhr haben wir für die Gruppe im Museumscafé reserviert. Der Nachmittag kann dann nach eigener Vorliebe gestaltet werden - im Museum Ritter gibt es noch eine weitere interessante Ausstellung (- Laurenz Theinert, Fehlende Dunkelheit), die Ritter Sport Schokowelt ist sicher für viele verlockend, und neben Spaziermöglichkeiten im Schönbuch ist auch z. B. ein
Besuch des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch empfehlenswert (Näheres unter www.museum-der-alltagskultur.de).
Um die Führung und die Reservierung im Museumscafé planen zu können, ist eine Anmeldung unter freunde-icfa@gmx.de erforderlich - bitte melden Sie sich bis zum 15. August 2024 an.
2. Mit der zweiten Fahrt - am 9. November 2024 - greifen wir eine Anregung aus unserer Mitgliederversammlung auf: Wir wollen das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in den Vogesen besichtigen (Informationen unter www.struthof.fr) und zwar gemeinsam mit den von Landkreis und KulturGUT qualifizierten Jugendguides des Landkreises Tübingen, die uns begleiten und durch die Gedenkstätte führen werden. Auch Dr. Wolfgang Sannwald, Leiter des Kreisarchivs, wird dabei sein.
Wir werden mit dem Bus von Tübingen direkt nach Natzweiler-Struthof fahren (Abfahrt um 7:00 Uhr am Omnibusbahnhof Tübingen) und gegen 20:30 Uhr wieder nach Tübingen zurückkommen. Wir laden zur Fahrt auch eine SchülerInnengruppe des Kepler-Gymnasiums Tübingen ein. Die Führung durch die Gedenkstätte selbst gestalten die Jugendguides.
Bitte richten Sie sich auf einige Fußwege ein und nehmen Sie sich Verpflegung bis zum Nachmittag mit. Wir werden versuchen, für den späteren Nachmittag noch einen gemeinsamen Imbiss unterwegs zu organisieren.
Die Kosten werden sich auf € 30,00 pro Person belaufen. Der Verein übernimmt für alle den Eintritt in die Gedenkstätte, die Fahrtkosten für die Schülerinnen und Schüler sowie das Honorar für die Jugendguides.
Melden Sie sich bitte möglichst früh an, spätestens bis zum 7. Oktober 2024 unter freunde-icfa@gmx.de, wenn Sie an der Fahrt teilnehmen möchten.
Herzliche Grüße
Der Vorstand: Christiane Vogel, Gabriele Steffen und Peter Heilig
RÜCKBLICK VEREINSAUSFLUG OKT. 2023
Auf den Spuren der Waldenser
Am Samstag, dem 21. Oktober 2023 I 8:30-17:30 Uhr:
Auf der Suche nach französischen Spuren vor unserer Haustür.
Am 21. Oktober 2023 machte sich eine Gruppe von rund zwanzig Vereinsmitgliedern auf nach Schönenberg (ehemals Des Mûriers) und Pinache. Beide Dörfer gehen zurück auf die Ansiedlung von Waldensern am Ende des 17. Jahrhunderts, die ihre Heimat in den Alpentälern aus Glaubensgründen verlassen und von Herzog Eberhard Ludwig Dörfer in Württemberg zugesprochen bekommen hatten. In dem ehemaligen Wohnhaus des Pfarrers Henri Arnaud, der die Auswanderer nach Württemberg geführt hatte, ist das gleichnamige Museum eingerichtet, in dem uns ein äußerst fachkundiger Mitarbeiter über Geschichte und Besonderheit der waldensischen Glaubensbewegung und der Ansiedlungsgeschichte informierte. Nach der Kirchenbesichtigung in Schönenberg (als Beispiel einer Nicht-Waldenser-Kirche) und Mittagessen im Gasthaus Lamm fuhren wir nach Pinache, wo uns die dortige Kirche als Waldenser-Kirche mit allen erkennbaren Kennzeichen vorgestellt und erklärt wurde. Ein geführter Gang durch Pinache, wo eine ganze Straße noch mit den für die Ansiedlung typischen Waldenserhäusern erhalten ist, rundete unseren Ausflug ab.







RÜCKBLICK VEREINSAUSFLUG FEBRUAR 2023
Chagall, Welt in Aufruhr
Am Dienstag, dem 7. Februar 2023 I 7:00-19:00 Uhr: Ganztägiger Vereinsausflug nur für Mitglieder des Vereins der Freunde. Die Schirn-Kunsthalle Frankfurt beleuchtet Marc Chagalls Schaffen der 1930er- und 1940er- Jahre in einer großen Ausstellung.




RÜCKBLICK VEREINSAUSFLUG 2021
Sigmaringen, ein deutsch-französischer Erinnerungsort. Führung mit Andrea Bachmann
Das Hohenzollernschloss Sigmaringen wurde im September 1944 zum Exilsitz der französischen Vichy-Regierung. Wir gehen auf die Spuren von Loui-Ferdinand Céline, der dort als Lagerarzt arbeitete.




mitgliederversammlungen

Liebe Mitglieder des Vereins der Freunde des Deutsch-Französischen Kulturinstituts,
im Namen des Vorstands möchte ich Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung einladen. Diese wird am
Montag, dem 11. März um 19:00 Uhr
im Institut stattfinden.
für den Vorstand
Christiane Vogel
––––
Verein der Freunde des Deutsch-Französischen Kulturinstituts Tübingen e.V.
Doblerstraße 25
D-72074 Tübingen
freunde-icfa@gmx.de
Tel. : +49 7071 5679-0
Kontakt
E-Mail: freunde-icfa@gmx.de