
Salon Europa
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Ausgabe des "Salon Europa". Mehr Infos hier. |
Salon Europa ist eine neue Veranstaltungsreihe des Deutsch – Französischen Kulturinstituts (ICFA) in Tübingen. Gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms Nouveaux Horizons, versammeln sich Musiker:innen und Künstler:innen aus Frankreich und Deutschland, sowie Italien und Portugal, um sich mit dem Publikum über Musik und Europa auszutauschen.
2022 ist das Jahr der Französischen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Europa steht als eines der Zieleim Fokus, indem es seinen Bürgerinnen und Bürger Gehör schenkt und für die Zukunft seiner Jugend eintreten.
Unter diesen Stern stellt das Deutsch-Französische Kulturinstitut Tübingen, mit der freundlichen Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung und dem Programm Nouveaux Horizons, seine neue Veranstaltungsreihe Salon Europa. An fünf Abenden lädt das Institut Musiker:innen aus Europa ein, die sich unter einem sich für jeden Abend ändernden Motto, mit dem Publikum musikalisch und im Gespräch über Europa austauschen. Neben den Einblicken in das ganz persönliche „Europäische Selbstverständnis“ erwarten die Zuhörer:innen musikalische Werke von Brahms, Dvořak, Ravel, Debussy, Gouvy, neben deutschen Erstaufführungen und Uraufführungen von Werken der Komponisten Riccardo Vaglini (Italien), Paulo Bastos (Portugal) und Jean Denis Michat.
Salon Europa möchte mit seinem Gesprächsformat neue Ebenen schaffen. Die Begegnung mit Komponist:innen, Einblicke in Inspirationen und Ideenwelten und die Interaktion mit dem Publikum öffnet den Zuhörer:innen eine Tür zum Verständnis und dem Erleben der Kunst der Gegenwart.
Jede der Soiréen wird durch einen Workshop für Schüler:innen begleitet. Junge Musiker:innen der Tübinger Musikschule, und Interessierte jenseits der Tübinger Stadtgrenzen, haben die Möglichkeit im Rahmen öffentlicher Meisterklassen, von dem reichen Erfahrungsschatz der Gastkünstler:innen zu profitieren. Salon Europa setzt damit notwendige Impulse in der Region.
Im digitalen Zeitalter, trotz einer Welt der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten, ist der Musikunterricht unmittelbar mit einer persönlichen Begegnung verbunden. Die Gesten, die einen Klang formen, die Deutung der Textvorgaben entstehen im Rahmen einer Form der persönlichen Weitergabe. Ist dieser Austausch kulturell geprägt? Gibt es eine italienische Art zu komponieren? Einen französischen Geigenklang? Welche Rahmenbedingungen prägen das künstlerische Arbeiten in den europäischen Ländern?
Salon Europa schafft einen Begegnungsraum für Künstler:innen aus Tübingen/Baden Württemberg und Europa in dem über die Arbeitsbedingungen, musikalische Berufsausbildung und die Grenzen der künstlerischen Mobilität reflektiert werden soll.
Alle Veranstaltungen werden bewusst mehrsprachig sein und übersetzt. Der Reichtum und die Klangvielfalt europäischer Sprachen sollen Ihren Raum erfahren und anregen „über den Tellerrand“ zu blicken.
Die erarbeiteten Inhalte werden in Form von einem Vlog und einem Podcast auch überregional zugänglich gemacht.
Salon Europa ist eine Initiative die Kulturvereine, Kulturinstitutionen und Künstler:innen im europäischen Raum auf eine neue Weise miteinander vernetzen soll. Die 12 beteiligten Institutionen mit Ihren 25 Verantwortlichen versprechen sich einen regen Austausch, ein Vertiefen der schon vorhandenen Beziehungen – wie im Falle der Partnerstadt Aix-en-Provence, und ein Entwickeln neuer Verflechtungen und kurzer Wege.
Deutschland
Institution: Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V. Frau Ariane Batou-To Van, Direktorin
Institution: Die Kulturaktivisten e.V. (Stuttgart) Herr Christian Karch, Projekt Controlling
Herr Alexander Seidenfuss, Abrechnung
Institution: Tübinger Musikschule
Herr Ingo Sadewasser, Leitung/Dozent/Musiker/Saxophonist
Herr Vincent Haisaguerre, Dozent/Musiker/Saxophonist
Institution: Universität Tübingen
Frau Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Deutsches Seminar – Interkulturelle Deutsch- Französische Studien
Frau Yseult Jost, Musikerin Pianistin
Herr Domingos Costa, Musiker Pianist
Prof. Dr. Joachim Kremer, Musikwissenschaftler
Frankreich:
Institution : Arteggio, association culturelle de Dijon Frau Véronique Guitton, présidente
Institution : L’École supérieure de musique Bourgogne-Franche-Comté, Dijon Frau Prof. Anne Mercier, Dozentin/Musikerin/Violinistin
Institution: Orchestre Dijon Bourgogne Herr Sébastien Paul, Dozent/Musiker/Cellist
Herr Denis Guitton, Bildender Künstler, Dijon, Frankreich
Herr Prof. Jean Denis Michat, Dozent/Musiker/Komponist/Saxophonist, Lyon, Frankreich
Herr Fabian Meinel, Direktor Centre Franco-Allemand de Provence, Aix-en-Provence, Frankreich
Italien:
Institution : Festival Camino Contro Corrente Herr Francesco Zorzini, Presidente
Institution : Associazione Culturale Kairos Herr Roberto Corso, Presidente, Camino Al Dagliamento, Italien
Institution : Conservatorio Benedetto Marcello di Venezia Herr Prof. Roberto Gottipavero, Direktor
Herr Riccardo Vaglini, Dozent/Musiker/Komponist Frau Patrizia Piras, Sängerin
Portugal:
Institution: Consulado Geral de Portugal em Estugarda, Konsul
Institution: Conservatório de Música Calouste Gulbenkian de Braga Frau Ana Maria Caldeira, directora, Braga, Portugal
Herr Paulo Bastos, Dozent/Musiker/Komponist
Herr Manuel Durão, Musiker/Komponist



