Woche der Bibliotheken
Woche der Bibliotheken
21 Okt 2023 - 28 Okt 2023
Bibliotheken sind mehr als nur Orte, in denen man Bücher ausleihen kann… Hier kann man lernen, zocken, basteln, Sprachen lernen, Leute kennenlernen, Zeitung lesen und vieles mehr! Um erfahrbar zu machen, was wir vier großen Tübinger Bibliotheken – d.a.i., ICFA, Stadtbücherei, Universitätsbibliothek – so machen, laden wir euch herzlich ein uns einfach mal kennenzulernen. Wir haben besondere Events für euch: guckt hinter die Kulissen bei Führungen, findet euer neues Lieblingsbuch mit „Blind Date with a Book“, stöbert bei Flohmärkten oder zockt an Konsolen. Und am Ende – wenn ihr alle vier Bibliotheken besucht und fleißig Stempel gesammelt habt – könnt ihr auch einen tollen Preis gewinnen! Weitere Veranstaltungen der Partnerbibliotheken finden Sie WEITER UNTEN oder im Flyer der Bibliothekswoche! Bei uns: Dienstag, 24.10 14 Uhr Flohmarkt @ICFA Die Mediathek des Deutsch-Französischen Kulturinstituts trennt sich von einigen Wundern: französischsprachige Filme, Musik oder Bücher: Sie werden sicherlich kleine Schätze finden, die Ihnen die französische Sprache wieder schmackhaft machen werden (Von 14 bis 17 Uhr im Eingangsbereich.) Eintritt frei | dt./fr. Mittwoch, 25. Oktober 19 Uhr Literaturgespräch PREMIERE #1 Das ICFA lädt zum Onlinegespräch und zur Lesung des dritten Paares aus AutorIn und ÜbersetzerIn der Shortlist des Prix PREMIERE ein. Online | dt./fr. Anmeldung: info@icfa-tuebingen.de Donnerstag, 26. Oktober 14 Uhr Café-livre in der Mediathek @ ICFA Entdecken Sie die drei Romane der Shortlist des Prix PREMIERE bei einem köstlichen „Café au lait“ und etwas französischem Gebäck. Die Mediathekarin freut sich, mit Ihnen über den Shorlist des Literaturpreises PREMIERE zu diskutieren! Eintritt frei | dt./fr. Freitag, 27. Oktober 11 - 14 Uhr Führung @ ICFA „Portes-ouvertes de la médiathèque“: die Mediathekarin lädt Sie ein, hinter die Kulissen des ICFA zu sehen: die Villa, die Archive und die Mediathek sind voller Geschichten. Am Ende der Führung können Sie am Gewinnspiel teilnehmen und ein Gratis-Abo für die Mediathek und noch mehr gewinnen. Kommen Sie einfach vorbei! Eintritt frei | dt./fr. 15:00 - Medienkompetenz für die vernetzte Generation & Eltern-LAN @ Stadtbücherei 19:30 Das Netzwerk Medienkompetenz ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen aus Tübingen und der weiteren Umgebung. Es beschäftigt sich mit den Themen Medienbildung, Prävention oder Behandlung von problematischem Internetgebrauch im Kindes- und Jugendalter und bei jungen Erwachsenen. An diesem Nachmittag können sich interessierte Familien und Fachkräfte an Themen-Tischen über die vielfältigen Herausforderungen des Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen informieren und bekommen Tipps für einen entspannteren Alltag mit Medien. Bei der parallel stattfindenden Eltern-LAN-Veranstaltung sammeln interessierte Erwachsene gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften eigene Computerspiel-Erfahrungen und können sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielewelten informieren. Hierfür bitten wir um eine Anmeldung unter stadtbuecherei@tuebingen.de 14:00 Hinter den Kulissen – eine Zeitreise durch die Stadtbücherei @Stadtbücherei In dieser besonderen Bibliotheksführung erzählt Martina Schuler, Leiterin der Stadtbücherei, wie sich dieser Ort räumlich über die Jahre verändert hat und welche Zukunftspläne es für das Gebäude in der Nonnengasse 19 gibt. Zudem zeigt sie Bereiche der Stadtbücherei, die sonst im Verborgenen bleiben, wie die Büroetage im 2. Stock oder das Magazin im Kellergeschoss. Treffpunkt: EG, Foyer IEintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. 15:00 Eröffnungslesung der Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche @ LTT Saal Sabine Bohlmann: Flusskind: Millilu und der Gesang der Fische, ab 8 Die Kinderbuchautorin Sabine Bohlmann liest aus ihrem neuen Buch “Flusskind: Millilu und der Gesang der Fische” und eröffnet die LeseLust im Landestheater Tübingen (LTT) Begrüßung durch Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur Eintritt frei IDie Freikarten gibt es an der LTT-Kasse. 17:00 Manga Workshop @ Stadtbücherei Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Geschichte und Ursprünge der Manga. Außerdem können alle Teilnehmenden lernen, spannende und mitreißende Geschichten zu erschaffen und verschiedene Ausdrücke, Emotionen und Posen zu zeichnen. Mit Wesley Godley von Remmi Demmi Books. In englischer Sprache Iab 12 Jahren I Eintritt frei I Anmeldung bis spätestens Fr. 20.10. unter: info@remmidemmibooks.com 9:00 Interaktive Mitmachlesung in Englisch mit Sara Azarmi @ d.a.i. THE DAY THE CRAYONS QUIT von Drew Daywalt Join us on a joyful journey about colors and feelings. A little boy named Duncan just wants to color. But when he opens his box of crayons, he only finds letters, all saying the same thing: We quit! d.a.i. teacher Sara Azarmi will guide the kids through the book, learning about the different needs of individuals and how to communicate their problems in a fun and interactive way. In einfacher englischer Sprache für Kinder ab 8 Eintritt: 2 € pro Kind, für Lehrkräfte und d.a.i.-Mitgliedsschulen frei IAnmeldung: sophia.kummler@dai-tuebingen.de oder Tel. 07071 79526 21 10:30 Ausstellung MACH KEINEN MÜLL MIT MEDIEN! @ Stadtbücherei Hauptstelle Präsentiert von Studierenden der Medienwissenschaft der Universität Tübingen Unter dem Titel „Die Jugendbibliothek macht blau“ entsteht ein nachhaltiger und kreativer Ort für Jugendliche innerhalb der Stadtbücherei. Im Rahmen dieser Neugestaltung haben die Studierenden in einem Lehrforschungsprojekt die Zusammenhänge von Medialität, Materialität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt. Die Plakatausstellung ist während der Tübingen Kinder- und Jugendbuchwoche LeseLust bis einschließlich Freitag, den 27. Oktober zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Projekt „Die Jugendbibliothek macht blau“ wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kultur- projekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 14:00 - Flohmarkt @ ICFA 17:00 Die Mediathek des Deutsch-Französischen Kulturinstituts trennt sich von einigen Wundern: französischsprachige Filme, Musik oder Bücher – Sie werden sicherlich kleine Schätze finden, die Ihnen die französische Sprache wieder schmackhaft machen werden (im Eingangsbereich). 16:00 Mit Robo auf Weltreise @ Stadtbücherei, Zweigstelle Waldhäuser-Ost Geht in dieser Actionbound-Rallye mit unserem Roboter auf Weltreise und lernt verschiedene Länder und Kontinente kennen. Ab 8 Jahren IAnmeldung erforderlich unter: buecherei.who@tuebingen.de oder Telefon 204-8134. 17:00 Ausstellungseröffnung @ Universitätsbibliothek Die Ausstellung "45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma" wurde durch das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma konzipiert und ist von 25. Oktober bis 25. November 2023 in der Wandelhalle der Universitätsbibliothek Tübingen zu sehen. Ausgestellt werden Plakate mit Fotos und Texten, die auf die jahrzehntelange Benachteiligung einer Minderheit aufmerksam machen. Ergänzt werden die Plakate mit Ausstellungsvitrinen des Universitätsarchivs Tübingen, die mit historisch relevanten Dokumenten zum Thema bestückt sind. Weitere Informationen: www.uni-tuebingen.de/de/251111 9:00 Interaktive Mitmachlesung in Englisch mit Sara Azarmi @ d.a.i. THE DAY THE CRAYONS QUIT von Drew Daywalt Join us on a joyful journey about colors and feelings. A little boy named Duncan just wants to color. But when he opens his box of crayons, he only finds letters, all saying the same thing: We quit! d.a.i. teacher Sara Azarmi will guide the kids through the book, learning about the different needs of individuals and how to communicate their problems in a fun and interactive way. In einfacher englischer Sprache für Kinder ab 8 Eintritt: 2 € pro Kind, für Lehrkräfte und d.a.i.-Mitgliedsschulen frei IAnmeldung: sophia.kummler@dai-tuebingen.de oder Tel. 07071 79526 21 10:30 Theaterstück auf Französisch im Rahmen der Jugendbuchwoche VERGISSMEINNICHT – NE M’OUBLIE PAS von Gabriel Schoettel Camille und Lucas sollen den Dachboden ihres Elternhauses im Elsass ausräumen. Wenig motiviert machen sie sich an die Arbeit, doch als sie in den verstaubten Kartons Dokumente und Zeugnisse ihrer deutsch-französischen Familiengeschichte des letzten Jahrhunderts entdecken, ist ihre Neugierde geweckt. Die deutsch-französischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges werden beleuchtet. Wie gehen Jugendliche heute mit den erschütternden Erlebnissen, dem Verhalten und den Taten ihrer Vorfahren um? Und wie nutzen sie dafür die Mittel der digitalen Welt? LTT Großer Saal Iab Klasse 10 IEintritt: 6-13 € Anmeldung: Tel. 07071 56 79 16 oder pauline.bolac@icfa-tuebingen.de 19:00 Literaturgespräch PREMIERE #1 Das ICFA lädt zum Onlinegespräch und zur Lesung des dritten Paares aus AutorIn und ÜbersetzerIn der Shortlist des Prix PREMIERE ein. Eintritt frei Ionline Idt./fr. Anmeldung: info@icfa-tuebingen.de 14:00 Café-livre in der Mediathek @ ICFA Entdecken Sie die drei Romane der Shortlist des Prix PREMIERE bei einem köstlichen „Café au lait“ und etwas französischem Gebäck. Die Mediathekarin freut sich, mit Ihnen über den Shorlist des Literaturpreises PREMIERE zu diskutieren! Eintritt frei Idt./fr. 16:00 Mit Robo auf Weltreise @ Stadtbücherei, Zweigstelle Waldhäuser-Ost Geht in dieser Actionbound-Rallye mit unserem Roboter auf Weltreise und lernt verschiedene Länder und Kontinente kennen. Ab 8 Jahren IAnmeldung erforderlich unter: buecherei.who@tuebingen.de oder Telefon 204-8134. 16:00 Kamishibai-Geschichten mit Lese-Dino Fridolin @ Stadtbücherei, Zweigstelle Derendingen Lese-Dino Fridolin lädt alle Kinder ab drei Jahren zu einer Kamishibai-Vorlesestunde ein. Wenn sich die Türen unseres Kamishibai-Bilderrahmens öffnen, erwachen Geschichten zum Leben und das Zuhören wird zum besonderen Erlebnis. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Teilnehmen dürfen aber ausdrücklich alle, die Spaß am Zuhören haben und gern einen Nachmittag mit anderen Kindern und Familien in der Zweigstelle verbringen möchten! Dauer der Veranstaltung: ca. 30-40 Minuten ITeilnahme ohne Voranmeldung. 18:30 - Offener Brettspieltreff @ Stadtbücherei 22:00 Willkommen beim Spieletreff! Alle sind herzlich eingeladen, sich einer Spielerunde anzuschließen oder eigene Spiele mitzubringen. You are welcome to join us if you are not fluent in German. Most of us are able to speak English. 11:00 & Führung @ ICFA 14:00 „Portes-ouvertes de la médiathèque“: die Mediathekarin lädt Sie ein, hinter die Kulissen des ICFA zu sehen: die Villa, die Archive und die Mediathek sind voller Geschichten. Am Ende der Führung können Sie am Gewinnspiel teilnehmen und ein Gratis-Abo für die Mediathek und noch mehr gewinnen. Kommen Sie einfach vorbei! 15:00 - Gaming Club „Leveling Up at the Library“ @ d.a.i. 19:00 Spiele bei guter Gesellschaft und beweise dein Können. Jeden Freitag von 15-19 Uhr kannst du in der d.a.i.-Bibliothek mit deinen FreundInnen oder alleine an den neuesten Konsolen spielen. Dabei ist es egal, ob du noch nie einen Controller in der Hand gehalten hast oder eigentlich nur mit einem Spiel anzutreffen bist. Bei uns sind alle Willkommen. Ob Platformer, Puzzlegame oder Action Adventure, wir bemühen uns, dir regelmäßig neue Spiele anzubieten damit es beim Zocken nie langweilig wird. Eintritt frei, 5 € Pfand für Controller IMehr Informationen: www.dai-tuebingen.de/gaming 11:00 - Das große Gaming Battle @ Stadtbücherei & d.a.i. 14:00 Drei, zwei, eins – los! Konzentriert euch auf den Startschuss und lasst die Finger an den Controllern, denn heute geht es um alles: den Meistertitel. Die Stadtbücherei und das d.a.i. veranstalten ab 11:00 Uhr einen Gaming-Wettbewerb, bei dem Teilnehmende in der Stadtbücherei gegen jene im d.a.i. antreten, um auf der Nintendo Switch Mario Kart gegeneinander zu zocken. Kommt vorbei und helft uns, unsere Gaming-Ehre zu verteidigen! Eintritt frei IAnmeldung unter bibliothek@dai-tuebingen.de oder stadtbuecherei@tuebingen.de, spontan Entschlossene sind aber auch willkommen.
Vollständiges Programm: Samstag, 21. Oktober
Sonntag, 22. Oktober
Montag, 23. Oktober
Dienstag, 24. Oktober
Mittwoch, 25. Oktober
Donnerstag, 26. Oktober
Freitag, 27. Oktober
Samstag, 28. Oktober