Skip to main content

Prix PREMIERE 2024 - ONLINE Literaturgespräch #3

img

Prix PREMIERE 2024 - ONLINE Literaturgespräch #3

06 Dez 2023

Online-Literaturgespräch #3 - Im Rahmen des Literaturpreises PREMIERE 
Hugo LINDENBERG, Eines Tages wird es leer sein, Nautilus Verlag („Un jour ce sera vide“, Christian Bourgois), Übersetzung von Lena MÜLLER

Mi., 6. Dezember | 19:00 | frei | ONLINE auf Zoom und YouTube | dt./fr.

Am Mittwoch, den 6. Dezember laden wir Sie zum letzten Online-Literaturgespräch des Prix PREMIERE 2024 mit dem Autor Hugo Lindenberg und seiner Übersetzerin Lena Müller zu ihrem Buch: Eines Tages wird es leer sein ("Un jour ce sera vide"), ein. Nehmen Sie an dem Online-Gespräch und der Lesung aus dem Roman am Mittwoch, den 6. Dezember, um 19 Uhr teil. 

Über das Buch: ein Sommer in der Normandie, in den 1980er-Jahren. Der zehnjährige Erzähler verbringt die Ferien mit seiner Großmutter am Meer. Er ist noch in diesem Zustand der Kindheit, wo man alles intensiv erlebt, wo man noch nicht genau weiß, wer man ist oder wo der eigene Körper beginnt. Eines Tages trifft er einen anderen Jungen am Strand und es entspinnt sich eine Freundschaft, die auf einem Ungleichgewicht beruht. Denn Baptiste ist ein „richtiger Junge“, hat eine „richtige Familie“ – für den Erzähler der Inbegriff eines Glücks, das er dort erstmals findet und das er in jedem Moment wieder zu verlieren fürchtet. Seine geliebte Großmutter, die den Holocaust überlebte und deren Schtetl-Akzent ihn vor den anderen Familien am Strand mit Scham erfüllt, und seine verhasste „monströse“ Tante bedeuten für ihn zugleich widerwillige Geborgenheit und die beständige Gegenwart einer Vergangenheit, deren Trauma auf seinen Schultern liegt.

Hugo Lindenberg, geboren 1978, ist Journalist und Schriftsteller in Paris. Sein Debütroman „Eines Tages wird es leer sein“ wurde in Frankreich mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sein zweiter Roman „La nuit imaginaire“ erschien 2023.

Lena Müller, geboren 1982 in Berlin, ist Übersetzerin und Autorin. Sie übersetzte u. a. den Prix-Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu sowie Diaty Diallo und Shumona Sinha ins Deutsche. 2021 ist ihr Debütroman „Restlöcher“ erschienen.
 
Das Treffen findet online statt: 
Zoom-Meetinghttps://us02web.zoom.us/j/83950476515 (Dolmetschen in deutscher und französischer Sprache) 
Livestream auf unserem YouTube-Kanal: www.youtube.com/@icfatubingen5965 (Ohne Dolmetschen).

Auch wenn Sie das Buch noch nicht gelesen haben, sind Sie herzlich zum Literaturgespräch eingeladen. Wir stellen den Autor und die Übersetzerin vor und wollen Ihnen durch Diskussionen zu den im Buch behandelten Themen und einigen Textpassagen auf Deutsch und Französisch einen Einblick in dieses spannende Buch verschaffen.

Das Gespräch wird von Sigrid Brinkmann, Journalistin, Moderatorin und Podcasterin (Littéramours.com), moderiert.

Die Leser*innen sind dazu aufgerufen, bis zum 29. Februar 2024 online für ihren Lieblingsroman abzustimmen: https://www.institutfrancais.de/prix-premiere#/.

Der/Die Autor*in und der/die Übersetzer*in, die als Gewinner*innen hervorgehen, erhalten jeweils ein Preisgeld von 1000 € und werden zur Preisverleihung am Freitag, den 7. Juni 2024 im ICFA eingeladen

Der PREMIERE-Preis wurde 2020 vom Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen (ICFA) und vom Büro für Buch- und Verlagswesen (Bureau du livre) des Institut français Deutschland ins Leben gerufen. Er wird auch durch den Verein der Freunde des Instituts Tübingen und mit der finanziellen Unterstützung des Deutscher-Übersetzerfonds gefördert. 

Fotos: Lena Müller © Tobias Bohm ; Hugo Lindenberg © Alexandre Guirkinger