Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – Und wie geht es weiter?

Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – Und wie geht es weiter?
05 Mai 2022 - 05 Mai 2022
05. Mai 2022 | 19:00 – 20:30 | Frei | Online | Dt. Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich – Und wie geht es weiter? Im April 2022 fanden - in zwei Runden - in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Der Amtsinhaber, Präsident Emmanuel Macron, hat erst spät, aber nicht überraschend seine Kandidatur erklärt; er ging als Favorit ins Rennen. Zugleich haben sich noch viele andere Kandidatinnen und Kandidaten aus allen politischen Lagern für dieses Amt beworben. Der Wahlkampf fand in Zeiten der Covid-19-Pandemie und einer neuen sicherheitspolitschen Bedrohung in Europa statt. In dem Gespräch soll zum einen der Wahlkampf und der Wahlausgang analysiert werden, nicht zuletzt im Hinblick auf die Frage, welche Effekte die Krisen auf den Wahlkampf haben. Zum anderen soll diskutiert werden, was von dem neuen alten Amtsinhaber zu erwarten ist. In welche Richtung entwickelt sich das politische System Frankreichs weiter? Welche europapolitischen Prioritäten werden gesetzt? Marcel Wagner, Leiter des SWR-Studios Tübingen Moderation: Gabriele Abels, Jean Monnet Professor for Comparative Politics & European Integration, Universität Tübingen Anmeldung: hiwi.abels@ifp.uni-tuebingen.de Die Gesprächsreihe „Grund zur FrEuDe (?): Frankreich, die EU und Deutschland“ ist eine Zusammenarbeit des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen und des Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Tübingen aus Anlass der großen aktuellen Herausforderungen für die deutsche, französische und deutsch-französische Politik in einer Zeit, die durch die französische Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union bis zum 1. Juli 2022 geprägt ist.
DiskussionsteilnehmerInnen:
Prof. Joachim Schild, Professor für Politikwissenschaft/Vergleichende Regierungslehre, Forschungsschwerpunkte Französische Europapolitik, Deutsch-französische Beziehungen, Politische Ökonomie europäischer Integration und Politisches System der V. Französischen Republik, Universität Trier