Skip to main content

Podiumsdiskussion Fake News und „alternative Fakten“

img

Podiumsdiskussion Fake News und „alternative Fakten“

20 Nov 2023

Mo., 20. November | 19:00 | frei | ICFA | dt./fr.

Das ICFA lädt Sie in Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Podiumsdiskussion zum Thema: Die „alternativen Fakten“, wie Lügen unsere Demokratie bedrohen. 

„Fake News“ ist ein Begriff, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Aussagen oder Darstellungen eines Ereignisses werden in der Form präsentiert, die sich an echte Nachrichten anlehnen, die Fakten aber nicht widerspiegeln, sondern bewusst für politischen oder wirtschaftlichen Gewinn erfunden oder verfälscht wurden. Mit Falschnachrichten wird gezielt versucht, den Konsens bezüglich gesicherter Fakten auszuhebeln – mit dem Ziel politischer oder wirtschaftlicher Manipulation. Insbesondere Wahlen sind von solchen Angriffen betroffen und das Problem besteht auch in Frankreich und Deutschland: Beide Länder haben auf diese Entwicklung reagiert – mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Darüber wollen wir mit unseren Gästen auf dem Podium und Ihnen diskutieren.

Die Gäste, die an der Diskussion teilnehmen werden, sind:  
- Tristan Mendès France, Co-Produzent Podcast „Complorama“, Dozent, Universität Paris Diderot und Mitglied des Ausschusses für Ehrlichkeit, Unabhängigkeit und Plu-ralismus von Informationen, France Média Monde. 
- Tahireh Panahi, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kassel.
- Dr. Kai Unzicker, Forscher, Bertelsmann-Stiftung.

Die Veranstaltung findet in Anwesenheit von Gaël de Maisonneuve, Generalkonsul Frankreichs, in Stuttgart und Florian Koch, Leiter von dem Fritz-Erler-Forum. 

Das Gespräch wird von Stefanie Schneider, Landessendedirektorin des SWR Baden-Württemberg, moderiert. 

Weitere Informationen zum Abendprogramm und das Thema der Podiumsdiskussion finden Sie auf der Website der Friedrich-Ebert-Stiftung: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/267488

Im Anschluss findet die Vernissage unserer neuen Sonderausstellung Fake News statt. Da sich „Fake News“, zu Deutsch wörtlich „falsche Informationen“, immer viraler verbreiten, lädt die Ausstellung dazu ein, anhand der Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern unser Verhältnis zu Nachrichten, seien sie digital oder durch traditionelle Medien vermittelt, zu hinterfragen. Sie zeigen, dass Falschmeldungen verschiedene Phänomene umfassen und dass sie dank neuer Technologien umso einfacher in die Welt gesetzt werden können.

Die Diskussion findet in beiden Sprachen, Deutsch und Französisch.

Veranstaltungsort: Deutsch-Französisches Kulturinstitut, Doblerstraße 25, 72074 Tübingen
Anmeldung: info@icfa-tuebingen.de